Mikromanagement hat zwar nicht nur Nachteile, auf lange Sicht führt dieser Managementstil jedoch zu unmündigen und unzufriedenen Mitarbeitern einerseits und ausgebrannten Führungskräften andererseits.
Unser Denken schleicht sich in unsere Sprache und hat Auswirkungen auf unsere Haltung. Wie Sie mit Bewusstheit und ein wenig Training eine "Hoffentlich-nichts-Schlimmes-Haltung" positiv verändern können, beschreibt dieser Blogartikel.
Die Lebenshaltung oder die bevorzugte Grundposition beschreibt wie wir uns selbst, andere und unser Umfeld wahrnehmen. Sie hat Einfluss auf unsere Beziehungsgestaltung und unseren Erfolg im beruflichen Kontext z.B. als Führungskraft. Der Blog-Artikel gibt einen Überblick und beschreibt Möglichkeiten der Veränderung.
Führung heute ist nicht mehr vergleichbar mit Führung, wie sie gestern war. Führung wird komplexer, vielschichtiger und erfordert mehr emotionale Kompetenz und Persönlichkeit von handelnden Personen. Wie gelingt es, sich einerseits selbst in der Rolle zu finden und andererseits einen Mindshift bei Mitarbeitenden anzustossen?
Der erfolgreiche und authentische Umgang mit eigenen Gefühlen und Emotionen der Mitarbeitenden ist unabdingbare Voraussetzung für Emotional Leadership. Durch Persönlichkeitsentwicklung, Coaching und Erlernen entsprechender Methoden kann jede Führungskraft ihre emotionale Kompetenz trainieren und ausbauen.
Die berufliche Welt ist im Wandel und die digitale Transformation fördert Unternehmenskulturen mit flachen Hierarchien. Erstaunlich ist, dass gerade in Unternehmen mit flachen Hierarchien Statusverhalten der Mitarbeitenden zunimmt. Die Ursachen und Hintergründe und Tipps für Führungskräfte bietet dieser Artikel.