Der Elefant ist in vielen Teams und Organisationen mit im Raum. Oft auch im Coaching. Der Elefant im Raum steht für Themen, die offensichtlich sind, aber nicht angesprochen werden.
Bleibt es beim guten Vorsatz oder gelingt die Verhaltensänderung? Es ist nicht immer ganz einfach, einschränkende Verhaltensmuster abzulegen und durch neue zu ersetzen. Wenn es gelingt, ist damit Persönlichkeitsentwicklung und Autonomie verbunden.
Mitarbeiter-/Gespräche wirksam, beziehungsorientiert und professionell führen will gelernt sein. Dazu braucht es Selbsterkenntnis, Bewusstheit, Empathie und Gesprächskompetenzen.
Die Entscheidung, den Job zu wechseln reduziert sich auf die Frage "Gehen oder Bleiben". Meistens wird Bleiben als das geringere Risiko angesehen.
Das ist vielfach ein Irrtum.
Jede Entscheidung hat ihren Preis.
Eine Reflexion zur Entscheidungshilfe.
Heute werden im Kontext der Begriffe wie "new Leadership" oder "agile leader" vielfältige und neue Anforderungen an Führungskräfte gestellt, die sich teilweise widersprechen.
Welche Kompetenzen und Eigenschaften Führungskräfte heute haben sollten.
Die Sache mit den guten Vorsätzen und dem Wunsch nach Veränderung findet alljährlich rund um den Jahreswechsel seinen Höhepunkt.
Warum es so schwierig ist, Veränderungen nachhaltig umzusetzen und eine Methode, mit der es gelingen könnte.
Der Jahresauftakt und Team-Workshops wollen gut geplant und professionell moderiert sein. Investiere mindestens einmal im Jahr in ein hochwertiges Meeting mit Deinen Mitarbeitenden. Die Ergebnisse werden Dich überzeugen.
Persönlichkeitsentwicklung macht Spass und geht nicht von heute auf morgen. Nachhaltige Veränderung im Denken, Fühlen und Verhalten braucht Zeit. Eine Persönlichkeitsanalyse als Basis, Biografiearbeit und professionelle Begleitung durch Coaching sind in Kombination meistens erfolgreich.
Teamentwicklung selbst- oder fremdmoderiert: das ist nicht nur eine Kostenfrage sondern auch eine bewusste Entscheidung für professionelle Allparteilichkeit.
Was sagt es über die Persönlichkeit aus, wenn jemand ständig "man" sagt, wo er doch von sich selbst spricht.
Das kann vielfältige Ursachen haben, die oft in Verhaltensmustern begründet sind, die sich Menschen in ihrer Ursprungsfamilie oder im jeweiligen Firmenumfeld angeeignet haben.