![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=786x10000:format=jpg/path/s323e8120dca663f4/image/i6d61fcacdf26c286/version/1630666554/image.jpg)
Du bist anders. Ich auch
Bevor Jeder Mensch hat unterschiedliche Präferenzen im Umgang mit seinen Mitmenschen. Das Wissen um diese Präferenzen ist für Teams und alle, die mit Menschen arbeiten wichtig, denn es lassen sich daraus Bedürfnisse, Wünsche an Kontakt und Ängste erkennen.
Was ist das Riemann-Thomann-Modell?
Nach dem Psychologen Fritz Riemann (1975) und Christoph Thomann (1988) lassen sich vier gegensätzliche Grundausrichtungen der Menschen beobachten: Nähe, Distanz, Dauer und Wechsel. Alle vier Grundausrichtungen kommen bei jedem Menschen in unterschiedlicher Ausprägung vor. Meistens haben eine oder zwei davon Einfluss auf das aktuelle Fühlen, Denken und Verhalten und damit auf unsere Kommunikation und unser Beziehungsverhalten.
Nachfolgend beschreibe ich die vier Grundausrichtungen in Reinkultur.
![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=199x10000:format=jpg/path/s323e8120dca663f4/image/i9d61b838682d4e2a/version/1630667779/image.jpg)
Die Distanz-Präferenz
Für Menschen mit ausgeprägter Distanzausrichtung ist es wichtig,
- sich abzugrenzen
- einzigartig zu sein
- Freiheit und Autonomie zu leben
- eigenständig zu sein
- rational zu denken und zu handeln
Sie wollen in ihren Entscheidungen nicht beeinflusst werden und machen dicht, wenn sie Manipulation vermuten.
Distanzmenschen suchen in Beziehungen und in Teams eher Abstand und scheinen niemanden zu brauchen. Sie können nach außen oft kühl und wenig nahbar wirken.
Menschen mit Distanzpräferenz wollen nicht auf fremde Hilfe angewiesen sein und wirken zuweilen bindungsvermeidend und / oder unbeholfen in emotionalem Kontakt.
Erst wenn in einer Arbeit-/Beziehung zu anderen ein hohes Mass an Freiheit und Rückzugsmöglichkeiten gewährt wird, lassen sie sich auf Gefühle und Nähe ein.
Die Nähe-Präferenz
![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=286x1024:format=jpg/path/s323e8120dca663f4/image/idc20d678bc349d62/version/1630667829/image.jpg)
sich Menschen mit Nähe - Präferenz wollen und brauchen genau das Gegenteil von dem, was Distanzmenschen brauchen.
Sie wünschen sich Zugehörigkeit und Nähe zu anderen, streben Bindung an, leben bei Zuneigung und Gefühlen auf, suchen und schenken Vertrauen, Sympathie und Geborgenheit und fühlen sich wohl, wenn in der Familie und/oder im Team alles harmonisch verläuft.
In einer warmen Atmosphäre blühen sie auf und suchen Bestätigung. dabei sind sie oft selbstlos, haben viele soziale Interessen und können sich auch mit anderen identifizieren. Nähe Menschen passen sich eher an und vergessen bei Übertreibung auch mal sich selbst und die eigenen Bedürfnisse. Sie sind meistens kontaktfreudig, kooperativ und eher ausgleichend.
Sie neigen allerdings auch zu Überanpassung und Abhängigkeitstendenzen, da sie ungern allein sind. Dies kann auch in Opfermentalität umschlagen.
In Teams können Nähe-Menschen Ärger und Aggression schlechter als andere nach außen artikulieren.
Die Dauer-Präferenz
Für Menschen mit einer Dauer-Ausrichtung sind Werte wie Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Disziplin und Verantwortung von großer Wichtigkeit. Dabei spielen Kontinuität und das Einhalten von Regeln und Prinzipien eine große Rolle. Bei starker Ausprägung können sie auf andere sehr starr, pedantisch und wenig flexibel wirken und werden in Unternehmen und Teams gern als Bewahrer gesehen.
Dauermenschen sind sehr verlässlich, gründlich und ordentlich. Sie verfügen über gutes Organisationstalent und hängen ihr Fähnchen nicht nach dem Wind. Sie tun sich allerdings schwer mit Veränderungen und damit, etwas Neues auszuprobieren und brauchen gute Argumente und eine ausgeprägte Sinn-Kommunikation, bevor sie einen Schritt ins "Ungewisse" wagen.
Die Wechsel-Präferenz
![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=346x1024:format=jpg/path/s323e8120dca663f4/image/i37a26cc3a0c4c027/version/1672062822/image.jpg)
sich Menschen mit dieser Grundausrichtung freuen sich an Veränderung und darauf, Neues auszuprobieren. Sie sind das genaue Gegenteil der Dauer-Menschen. Alles was mit Phantasie und neuen Reizen zu tun hat, verfolgen sie mit Leidenschaft. Sie langweilen sich schnell und suchen Abwechslung. Aufgaben, in denen sie spontan und kreativ sein können, lassen sie aufleben. dabei lieben sie durchaus auch das Risiko und manchmal Dramatik.
Wechsel-Menschen sind neugierig, suchen, lernen und leben gern. Sie können genießen, sind unterhaltsam und kommen leicht mit anderen in Kontakt.
Die andere Seite der Medaille ist, dass Menschen mit dieser Präferenz unzuverlässig und chaotisch sein können, bei starker Ausprägung zu Theatralik und Egozentrik neigen, wenig organisiert und nahezu geschwätzig sind. Da sie immer viele Bälle in der Luft haben, fallen auch viele davon runter. Dran-Bleiben und Ausdauer ist nicht so ihr Ding, da sie oft die Antennen nach etwas Neuem ausrichten und das "Alte" dann langweilig wird.
Wechsel-Menschen sind gute Pioniere, da sie mutig sind und risikofreudig.
Das Modell ist kein Persönlichkeitsmodell, sondern ein Beziehungsmodell
Bevor Sie beginnen, Ihr Umfeld in Schubladen zu stecken, hören Sie am besten gleich wieder damit auf. Das Riemann- Thomann- Modell ist kein Persönlichkeitsmodell, sondern ein Beziehungsmodell.
Dies impliziert, dass Menschen zwar zu einer oder zwei Grundpräferenzen neigen, allerdings in einer anderen Gruppe oder in einer Beziehung mit einem anderen Menschen in eine andere Präferenz rutschen können. Wenn zum Beispiel zwei Menschen mit Nähe-Präferenz in einer Beziehung aufeinander treffen, kann sich einer der beiden zu sehr eingeengt fühlen und sich in dieser konkreten Beziehung dann zur Distanzpräferenz entwickeln, obwohl er eigentlich ein Nähe-Mensch ist.
Insofern dient das Modell sehr gut zur Einschätzung von Bedürfnissen und Beziehungen in einem Team, einer Familie oder einer Gruppe, ist jedoch nicht dazu geeignet, dem Gegenüber einen Stempel aufzudrücken, wie es manche aus meiner Sicht unseriöse Persönlichkeitsmodelle mit sich bringen.
Jeder kennt die oben beschriebenen Bedürfnisse von sich selbst. Im zwischenmenschlichen Miteinander werden oft nur ein oder zwei aktiviert und gezeigt, die dann sichtbar und als Unterschiede zwischen Menschen spürbar werden. Ebenso sind damit verschiedene Arten und Weisen verbunden, wie Menschen mit Missstimmungen, Veränderungen oder Krisen umgehen.
Insofern fällt je nach persönlicher Ausgangslage die Richtung der Persönlichkeitsentwicklung für verschiedene Menschen unterschiedlich aus:
Was der eine zuwenig hat, hat der andere vielleicht im Übermaß.
Sie wollen wissen, wie Sie selbst ticken oder mit Ihrem Team in einer Teamentwicklung auf dieser Basis arbeiten? Sprechen Sie mich gern an.
Dieser Artikel wurde am 3.9.2021 erstellt und am 4.12.2024 ergänzt und überarbeitet.
Fotos Pixabay; Riemann-Thomann-Kreuz Kathrin Rehbein