Zeitgemässe Führung setzt heute auch Coaching-Kompetenzen der Führungskraft voraus. Dafür sollte die Führungskraft über eine entsprechende Haltung verfügen, die Unterschiede zwischen Coaching und Führung und die Grenzen von Coaching kennen. Interventionen und der Prozessablauf lässt sich trainieren.
An der Definition von guter Führung und deren Messbarkeit scheiden sich die Geister und auch die Managementliteratur. Dabei lässt sich Führung eigentlich nur am Zusammenwirken und Verhalten der Geführten beobachten.
Die meisten menschen erhalten Lob und Wertschätzung im beruflichen Kontext für ihr Tun und nicht für ihr Sein.
Welch Potential liegt in der Freisetzung von positiver Energie, wenn Führungskräfte öfter und anders wertschätzen würden.
Gaslightin ist eine subtile und bewusste Art, Menschen, die einem vertrauen oder die sich in einem Abhängigkeitsverhältnis befinden, für eigene Interessen zu verunsichern und zu manipulieren. Auch im beruflichen Kontext kommt dies häufiger vor als bisher bekannt.
Konflikte sind selten gern gesehen und werden oft verdrängt, versucht auszusitzen oder auch mal rationalisiert.
Dabei bergen Konflikte Chancen für Kreativität, Persönlichkeitsentwicklung und Innovation. Erhöhen Sie Ihre Konfliktkompetenz.
Konflikte werden oft auf der Sachebene wahrgenommen und reflektiert, dabei liegen vielen Konflikten Störungen auf der Beziehungsebene zugrunde.
Insofern ist es wichtig, in der Reflexion alle Ebenen zu betrachten, um eine Lösung zu finden.
Konflikte im Business werden oft als störend und lästig empfunden. Dabei bergen sie Chancen für Innovation und Veränderung. Nicht jede Führungskraft versteht Konfliktlösung als zu ihren Kernaufgaben gehörend.
Wut ist ein unterschätztes Gefühl. Angemessen ausgedrückt, gibt es Energie, dient der Abgrenzung und der Durchsetzung eigener Interessen.
Oft will dies auch in Führungspositionen gelernt sein.
Wer häufig Meetings moderiert, ist sicherlich bereits Profi, ärgert sich hin und wieder über nicht vorbereitete Teilnehmende. Hinterfrage dazu Deine Vorbereitung mit diesen 9 Impulsen.
Du hast Fragen? Sprich mich gern an.
Passiv-aggressives Verhalten ist weit verbreitet. Im beruflichen Umfeld ist es durchaus häufiger zu beobachten. Der Umgang damit erfordert für Kollegen und Führungskräfte die Einordnung verbaler und nonverbaler Signale und einen bewussten Umgang damit.