Wir möchten Veränderungen gern nachhaltig umsetzen. Nicht immer gelingt dies und wir allen in alte Gewohnheiten zurück. Zwei Ansätze, wie wir angestrebte Veränderungen umsetzen und Ziele erreichen können.
Die üblichen guten Vorsätze kennen wir alle: gesünder essen, abnehmen, mehr Sport machen, weniger Überstunden, mehr Zeit mit der Familie. Hier sind ein paar alternative und nützliche Ideen für persönliches Wachstum, die gar nicht so schwer umzusetzen sind.
Die Führungsrolle von heute beinhaltet zunehmend Spannungsfelder. Die schlechte Nachricht: wir können sie nicht "wegmachen" und es werden künftig auch nicht weniger.
Die gute Nachricht: unsere Haltung dazu können wir schon verändern.
Lesen Sie mehr in meinem Blogartikel.
Mikromanagement hat zwar nicht nur Nachteile, auf lange Sicht führt dieser Managementstil jedoch zu unmündigen und unzufriedenen Mitarbeitern einerseits und ausgebrannten Führungskräften andererseits.
Wie funktioniert Persönlichkeitsentwicklung und was kann ich selbst dafür tun? Was sind die Voraussetzungen und auch mögliche Grenzen und Nebenwirkungen? Lesen Sie den Blogartikel.
Führung heute ist nicht mehr vergleichbar mit Führung, wie sie gestern war. Führung wird komplexer, vielschichtiger und erfordert mehr emotionale Kompetenz und Persönlichkeit von handelnden Personen. Wie gelingt es, sich einerseits selbst in der Rolle zu finden und andererseits einen Mindshift bei Mitarbeitenden anzustossen?
Das Zürcher Ressourcen Modell ist eine nachhaltige Methodik des Selbstmanagements und hervorragend für den Einsatz in Coaching, Führung, Training und in der Mediation geeignet.
Woran liegt es, dass uns Gewohnheiten in für uns schädlichen Situationen und Konstellationen hält und wir uns mit Veränderung und Neuorientierung so schwer tun?
Ein paar Antworten und Tipps zur erfolgreichen Neuorientierung !
Die berufliche Welt ist im Wandel und die digitale Transformation fördert Unternehmenskulturen mit flachen Hierarchien. Erstaunlich ist, dass gerade in Unternehmen mit flachen Hierarchien Statusverhalten der Mitarbeitenden zunimmt. Die Ursachen und Hintergründe und Tipps für Führungskräfte bietet dieser Artikel.