Einführung in die Transaktionsanalyse

Sich selbst und andere besser verstehen und führen



Es gibt Menschen, bei denen lösen agiles Arbeiten, Veränderung und Ambiguität Freude aus, bei anderen Unsicherheit und Ängste. Manche Menschen fühlen sich durch neue und unbekannte Situationen positiv herausgefordert und angeregt, andere ziehen sich zurück.

 

Woher kommen diese Unterschiede?

Durch die Bewusstmachung der eigenen Denk- Fühl- und Verhaltensmuster erhältst Du die Möglichkeit zu entscheiden, welche Deiner erlernten und erworbenen Verhaltensmuster Du beibehalten und welche Du verändern möchtest.

Du erhältst einen neuen Blick auf Dein Beziehungsverhalten und Dein In-Beziehung-Gehen mit anderen Menschen.

Du erfährst mehr, was Dich in Konflikten triggert und wie Du aus unbewussten Verhaltensautomatismen aussteigen bzw. diese positiv verändern kannst.

 

Self-Leadership beinhaltet Emotionale Kompetenz, die Fähigkeit zur Selbstreflexion und der stimmige Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen.


Zielgruppe:

  • Führungskräfte, Unternehmer*innen, Nachwuchskräfte, Product Owner, Projektleiter*innen, die sich und Denk- und Verhaltensmuster besser kennen lernen und steuern wollen
  •  alle, die mit Menschen arbeiten und ihren Methodenkoffer um die Modelle und Konzepte der Transaktionsanalyse erweitern wollen
  • alle, die ihr Denken, Fühlen und Verhalten reflektieren und erweitern sowie die Grundlagen der Transaktionsanalyse kennenlernen oder vertiefen wollen.

Inhalte: 

1. Tag:

  • Einführung in die Transaktionsanalyse: 
  • Modell der Ich-Zustände, unterschiedliche Transaktionen und Kommunikation, Rabattmarken und psychologische Spiele, Grundbedürfnisse, 
  • Reflexion des eigenen Egogramms 
  • praktische Übungen zur Vertiefung der Modelle und Konzepte

2. Tag

  • Die persönliche Biografie
  • das Modell der Grundeinstellungen,
  • individuelle Beziehungsbedürfnisse,
  • Antreiber-Verhalten und Einschärfungen, Symbiosen
  • Wahrnehmung von und Umgang mit konstruktiven und destruktiven Denk- und Verhaltensmustern
  • unbewusst wiederkehrende Spiele und Nutzen der Rollen darin, Erkennen von und Ausstieg aus psychologischen Spielen

3. Tag

  • Der berufliche Kontext: Das Rollen-Modell der Transaktionsanalyse
  • Was bedeuten die Erkenntnisse für mich persönlich und für mein Führungsverhalten
  • Transfer in die Praxis: meine Entwicklungsrichtungen

 

Methodik

  • kurze Theorie-Inputs, Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch und Diskussionen, Einzel- und Gruppenübungen, Supervision, Arbeit an Fällen aus der Praxis der Teilnehmenden.

 _____________________________________

Intensiv-Seminar

Seminarleiterin:                              Kathrin Rehbein, Transaktionsanalytikerin (CTA-C)
                                                 im Anwendungsfeld Beratung - zertifiziert nach den
                                                 Standards der DGTA und EATA.

Dauer:                                                2,5 Tage                                                               

Termine:                                            27. - 29. Mai 2024                           

Zeiten :                                              1. Tag 10:30h - 17:30h
                                                             2. Tag 10:00h - 17:00h
                                                             3. Tag   9:00h - 13:00h
                                                                                                       

Ort:                                          Elsa Brandström Haus, Hamburg - Blankenese
                                              Link siehe Button unten                                                                                                                        

                                                Bei Bedarf können Hotelzimmer nach Kapazität in folgenden
                                                Hotels gebucht werden: 
     
                                                             
direkt im Elsa-Brandström Haus,
                                                im Gästehaus der Villa Rissen (5 Min. mit Pkw)
                                                im Hotel Behrmann ( 5 min. mit Pkw / 10 min. mit Bus)
                                 
                    

Investition:                                       € 1.495,00 zzgl. MwSt.
                                           
                                                                                                  

 Im Seminarpreis enthalten:      

  • Verpflegung: 
    Wasser, 
    Kaffee, Tee an allen Tagen im Seminar
    1. Seminartag: 2 Kaffeepausen und Lunch
    2. Seminartag: 2 Kaffeepausen und Lunch
    3. Seminartag: 1 Kaffeepause am Vormittag
  • Seminarunterlagen
  • ein Buch zur Transaktionsanalyse
  • Teilnehmer-Zertifikat
  • Foto-Protokoll

 

nicht im Seminarpreis enthalten:    

  • Übernachtung / Frühstück und Parkgebühren
  • Abendessen am 1. und 2. Seminartag
  • Reisekosten 
  • alle weiteren Wünsche der Teilnehmenden, die nicht in der
    Tagungspauschale/Verpflegung -siehe oben- enthalten sind.
Storno-Regelungen:                      
  • bei Storno bis 29.März 2024 kostenlos
  • bei Storno ab 30.März - 30. April 2024 werden
    50% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt
  • bei Storno ab 1. Mai 2024 oder Nichterscheinen
    werden 100% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt
                                     Der Abschluss einer Seminarversicherung wird empfohlen (z.B. Hanse Merkur, Allianz und andere bieten diese
    für eine vergleichsweise geringe Gebühr an).

  • Unternehmen können bis 10. Mai 2024 eine*n Ersatzteilnehmer*in benennen. 

Inhouse:                   Tagessatz auf Anfrage

Fotos auf dieser Seite Pixabay