Heute werden im Kontext der Begriffe wie "new Leadership" oder "agile leader" vielfältige und neue Anforderungen an Führungskräfte gestellt, die sich teilweise widersprechen.
Welche Kompetenzen und Eigenschaften Führungskräfte heute haben sollten.
Persönlichkeitsentwicklung macht Spass und geht nicht von heute auf morgen. Nachhaltige Veränderung im Denken, Fühlen und Verhalten braucht Zeit. Eine Persönlichkeitsanalyse als Basis, Biografiearbeit und professionelle Begleitung durch Coaching sind in Kombination meistens erfolgreich.
Was sagt es über die Persönlichkeit aus, wenn jemand ständig "man" sagt, wo er doch von sich selbst spricht.
Das kann vielfältige Ursachen haben, die oft in Verhaltensmustern begründet sind, die sich Menschen in ihrer Ursprungsfamilie oder im jeweiligen Firmenumfeld angeeignet haben.
Passives Verhalten ist auch in der Führungsrolle verbreiteter, als man denkt. Passivität meint nicht nur Nichts-Tun, sondern alle Arten von Aktivitäten, die nicht zur Lösung eines Problems dienen. Und manchmal wird ein offensichtliches Problem gar nicht wahrgenommen.
Coaching dient auch dazu, eigene Wahrnehmungen zu reflektieren und eine Entscheidung dazu zu treffen, was Ihnen wichtig ist. Manchmal hilft ein Wechsel zur richtigen Zeit, um beruflich und persönlich zufrieden und erfolgreich zu sein.
Nein sagen ist nicht jedermanns Sache. Und so sagen wir oft JA, wenn wir eigentlich NEIN meinen. Das ist nicht nur im privaten sondern auch im beruflichen Kontext schwierig, wenn wir unsere Bedürfnisse und Grenzen nicht angemessen vertreten bzw. schützen.
Zugehörigkeit ist ein wichtiger Wert. Für Menschen, die in der Kindheit ein gering ausgeprägtes Zugehörigkeitsgefühl entwickeln konnten, ist es in einer ersten Führungsrolle oft schwer zu ertragen, dass sie rollenbedingt nicht mehr Teil des Teams sind.
Aktiv Erwartungsmanagement betreiben ist ein Erfolgsfaktor für Führungskräfte, die in der Gestalter-Rolle bleiben und nicht Spielball unterschiedlicher Erwartungen ihrer Führungskräfte oder Mitarbeitenden sein wollen. Wie kann Erwartungsmanagement gelingen?
An der Definition von guter Führung und deren Messbarkeit scheiden sich die Geister und auch die Managementliteratur. Dabei lässt sich Führung eigentlich nur am Zusammenwirken und Verhalten der Geführten beobachten.
Die meisten menschen erhalten Lob und Wertschätzung im beruflichen Kontext für ihr Tun und nicht für ihr Sein.
Welch Potential liegt in der Freisetzung von positiver Energie, wenn Führungskräfte öfter und anders wertschätzen würden.